Diagnosegruppe Mullewapp

Wir weisen darauf hin, dass mit der Aktivierung des Videos durch Betätigung der Abspiel-Funktion Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Video abspielen

Diagnosegruppe Mullewapp

Der Name Mullewapp entstammt den Büchern von Helme Heine. Es ist der Ort, an dem wunderbare Freunde zuhause sind: „Es gibt viele Bauernhöfe auf der Welt, aber keiner ist so wie Mullewapp. Mullewapp ist groß, so groß, dass er Platz hat für alle. Mullewapp ist klein, so klein, dass er selbst im kleinsten Herzen Platz findet. Mullewapp gehört niemand, so wie Sonne und Luft niemand gehören. Mullewapp gehört jedem, so wie die Welt uns allen gehört.“ (Helme Heine)

Die Diagnosegruppe für Kinder mit Inobhutnahmemöglichkeit Mullewapp bietet 6 Plätze für Jungen und Mädchen im Aufnahmealter von 3 bis 10 Jahren.

Sie befindet sich in einem freistehenden Haus mit Terrasse und Garten und ist dezentral in einem Wohngebiet gelegen.

Eine Aufnahme des Kindes ist angezeigt bei:

  • Kindeswohlgefährdung
  • Herkunftsfamilien, die Aufgrund unterschiedlicher Faktoren nicht in der Lage sind, die zugeteilten Aufgaben der Versorgung und Befriedigung der emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu übernehmen
  • Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, die den Verbleib im sozialen Umfeld nicht möglich machen
  • Erkrankungen/Krankenhausaufenthalt von Eltern

Unser Auftrag:

kurzfristig: Inobhutnahme (akute Krisensituation)

mittelfristig: Diagnose- und Clearingprozess (Analyse der Ist-Situation und Entwicklung von Perspektiven: Rückführung in die Familie oder Vermittlung in geeignete Betreuungsformen)

Die pädagogische Arbeit erfolgt individuell und ist auf die Situation und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Wir verstehen uns als Schutz,- Lebens- und Erfahrungsraum. Beteiligung und Mitbestimmung sind wesentliche Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Wir fördern das Demokratieverständnis.

Wir bieten:

  • Entwicklungsfördernder und Sicherheit gebender Lebensraum
  • Beziehungsarbeit durch feste Ansprechpartner*innen
  • Arbeit mit den Eltern
  • einen strukturierten, wertschätzenden Tagesablauf mit Ritualen
  • soziales Lernen in der Gruppe
  • Kooperation mit anderen fachspezifischen Angeboten
  • Mehrdimensionale diagnostische und pädagogische Methoden
  • tiergestützte Angebote

Wir werden gefördert durch

Unsere Partner*innen