Unser Leitbild
Christliche Tradition und religiöse Vielfalt
Die Ev. Stiftung Overdyck ist ihrer christlichen Tradition seit der Gründung durch den Grafen Adalbert von der Recke im Jahre 1819 verpflichtet. Heute arbeiten bei uns Menschen verschiedener Glaubensprägungen. Dies trifft gleichermaßen auf die Kinder, Jugendlichen und deren Familien zu, die wir betreuen. Wir verstehen dies als ein erfreuliches Merkmal religiöser Vielfalt.
Wir fördern und stärken die Sprachfähigkeit über Glaubensfragen und ein gelingendes Leben durch einen lebendigen Diskurs. Dies gehört unserer nach unserer Auffassung nicht in Sondersituationen, sondern in das alltägliche Leben.
Wir sind arbeiten zugewandt, annehmend und Halt gebend im Umgang mit den von uns betreuenden Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien
Inklusion
Wir gestalten unsere Angebote inklusiv und partizipativ. Dabei ist das Wohl der von uns betreuten Kinder und Jugendlichen leitend.
Gestaltung von Beziehungen
Wir sind verlässliche Erziehungspartner*innen. In der Pädagogik ist die Gestaltung von Beziehungen von besonderer Bedeutung. Die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, Erwachsene als verlässliche Beziehungspartner zu erleben. Für die Pädagog*innen bedeutet dies auch, die Spannung zwischen Nähe und Distanz kontinuierlich zu reflektieren und trotz aller Vertrautheit und Nähe die Beziehungen professionell zu gestalten.
Partizipation
Wir arbeiten partizipativ und beteiligen, die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien. Dazu gestalten wir einen kontinuierlichen Prozess des Aushandelns und Verhandelns, um zu gemeinsamen Vereinbarungen und zum Setzen von Zielen zu kommen. Dies ist nur dann möglich, wenn wir unser Gegenüber als Menschen mit einer eigenen Geschichte, eigenen Wünschen, Vorstellungen und Plänen für ihr weiteres Leben ernst nehmen und wir sie nicht zu Objekten unseres pädagogischen Handelns machen.
Macht
Im Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen ist zudem das Machtgefälle von großer Bedeutung. Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, die damit verbunden ist. Dieses Bewusstsein beinhaltet das Wissen um mögliche Gefahren des Machtmissbrauchs ebenso wie den Schutzaspekt gegenüber dem Schwächeren. Kinder und Jugendliche benötigen die Erwachsenen gerade auch deshalb, damit diese ihnen Halt und Orientierung geben. Die dazu erforderlichen Entscheidungen müssen für die Kinder und Jugendlichen nachvollziehbar und durch die Pädagog*innen begründbar sein.
Kinderschutz
Wir engagieren uns im Sinne des Kinderschutzes für die Rechte und für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie gegen sexuelle Misshandlung und Gewalt.
Demokratische Werte
Wir fördern und unterstützen die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen in ihrem Demokratieverständnis durch die Vermittlung demokratischer Werte. Dazu nehmen wir einen diversitätssensiblen, macht- und herrschaftskritischen Blick ein.
Individualität der Hilfen
Mit einer differenzierten Angebotsstruktur gestalten wir unsere Leistungen individuell an den unterschiedlichen Hilfebedarfen der Einzelnen. Zu dieser fachlichen Arbeit gehört neben der Entwicklung neuer Angebote auch die Einbeziehung und Gestaltung der lebensgeschichtlich gewachsenen Bezugssysteme der Kinder und Jugendlichen.
Verschiedene Kulturen und Nationalitäten
Wir betreuen Kinder und Jugendliche und beschäftigen Mitarbeitende unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten. Die wechselseitigen Anregungen aber auch Spannungen der jeweiligen kulturellen Hintergründe sowohl zwischen den Kindern und Jugendlichen als auch zwischen Jugendlichen und Mitarbeitenden beachten wir, d. h., Besonderheiten z. B. in Fragen der Religion, der Ernährung und eine notwendige muttersprachliche Verständigung sind angemessen zu berücksichtigen.
Elternbeteiligung
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder und wir können und wollen Eltern nie in unserer pädagogischen Arbeit ersetzen. Die Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Sorgeberechtigten ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer Arbeit, um die Entwicklungsbedarfe und Entwicklungspotentiale ihres Kindes erfolgreich zu fördern. Wir gestalten Absprachen individuell mit allen Beteiligten: Eltern/Sorgeberechtigte, Kinder/Jugendliche, Jugendamt.
Bildung
Wir verstehen unseren pädagogischen Auftrag auch als Erziehungs- und Bildungsauftrag. Wir unterstützen die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen bei schulischen oder beruflichen Belangen, fördern ihre Selbständigkeit bzw. ihre Verselbständigung sowie ihre moralische Handlungskompetenz und ihr Vermögen zur Selbstreflexion.