Direkt: zum Inhalt, zur Navigation.
Wir sind die Ev.Stiftung Overdyck - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Unsere stationären und ambulanten Angebote liegen schwerpunktmäßig in Bochum, im mittleren Ruhrgebiet. Dazu haben wir Einrichtungen in Marl.
Wir bieten dezentral Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien an. Unsere Tradition reicht zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.
Über Ihr Interesse an unserer Arbeit freuen wir uns sehr!
Jede Spende, ob groß oder klein, wird wesentlich zum Erfolg unserer Arbeit beitragen. Mit einer Spende für die Diakonie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in Deutschland. Spenden ist ganz einfach und dauert nur zwei Minuten.
Freude am Familienleben weitergeben
- und ein Pflegekind aufnehmen
Sie:
• Können Sie sich vorstellen einem Pflegekind ein Zuhause zu geben?
• Möchten Sie als Pflegefamilie oder Einzelperson die Entwicklung eines
Kindes begleiten?
• Und möchten Sie mit Neugier und Wärme einem Kind eine Perspektive bieten?
• Es können Spaß, Veränderung, Kreativität und Freude bei Ihnen einziehen.
Wir:
• bereiten Sie auf diese Aufgabe intensiv vor
• unterstützen und beraten Sie kontinuierlich
• vergüten den Aufwand mit einem Pflegegeld
• sind nach der Aufnahme 24 Stunden für Sie erreichbar
Wir sind Ihre Fachberater für Pflegekinder und Pflegefamilien.
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und freuen uns auf den Kontakt.
Melden Sie sich bei uns.
Sandra Schürmann
Tel: 02327-9946-228
Agnes Buch
Tel: 02327-9946-225
wpf@diakonie-ruhr.de
Weitere Infos unter WPF
Stationäres Setting
• 1 freier Platz ab Januar in der heilpädagogischen Wohngruppe Panama, Aufnahmealter 6 bis 10 Jahre ( Ansprechpartner Frau Berger unter panama@stiftung-overdyck.de oder 0234- 93538106 )
Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften/ Familienwohngruppen
• 1 Platz für ein Kind zwischen 5 und 10 Jahren in einer Familienwohngruppe in Ochtrup (Ansprechpartner Herr Bartels, Tel. 02327-9946226 oder CBartels@Stiftung-Overdyck.de)
• 1 Platz für ein Mädchen ab 11 Jahren in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft in Steinfurt (Ansprechpartnerin Frau Wedekind, Tel. 02327-9946227 oder NWedekind@Stiftung-Overdyck.de)
Ambulanter Bereich
Ambulanter Dienst I + II: Fachleistungsstunden zur Betreuung von Jugendlichen in ihren Familien oder in der eigenen Wohnung sowie von Alleinerziehenden, nach Absprache ist auch Betreuung am Wochenende möglich
(Ansprechpartnerin: Frau Nalato-Scholz, Tel. 02327-545348 Mail: Ambulanterdienst1@Stiftung-Overdyck.de oder Frau Niessen, Tel. 0234-29831885 Mail: Ambulanterdienst2@Stiftung-Overdyck.de)
• 1 Platz in der Mobilen Betreuung in einer 2er Wohngemeinschaft (Ansprechpartnerin: Frau Nalato-Scholz Tel. 02327545348 oder Ambulanterdienst1@Stiftung-Overdyck.de)
• 1 Wohngemeinschaftsplatz im Haus der Wohngruppe Aurora (Ansprechpartnerin: Frau Niessen, Tel. 0234-29831885 Mail: Ambulanterdienst2@Stiftung-Overdyck.de)
Die freien Plätze in Schutzstellen/Diagnosegruppen müssen individuell angefragt werden, da sich dort die Platzzahlen täglich verändern können.
Schutzstelle/Diagnosegruppe für Jugendliche Günnigfelder Straße (0234/57318)
Mädchenschutzstelle/Diagnosegruppe Jaspis (0234/3243884)
Inobhutnahmestelle/Diagnosegruppe Mullewapp für Kinder von 3 bis 10 Jahren (0234-3336748)
Inobhutnahmestelle/Diagnosegruppe Rasselbande für Kinder von 0 bis 6 Jahren mit Aufnahmemöglichkeit für Elternteile (0234/97050454)
Inobhutnahmestelle/Diagnosegruppe Rappelkiste für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren (0234/33819992)
Ev. Stiftung Overdyck sucht Westfälische Pflegefamilien (WPF) und Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (SPLG) für Pflegekinder
Stärkung der Bereitschaft insbesondere der Eltern zur Arbeit an grundlegenden Problemen
Unterstützung der Familie bei der Bewältigung ihrer Probleme
einer annehmenden Grundhaltung der Biographie des Kindes und seinen leiblichen Eltern gegenüber
Wir, die Bochumer Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, bringen im AK HzE unser jahrzehntelanges Expertenwissen gemeinsam für die Bochumer Kinder, Jugendlichen und Familien ein, um die Qualität der erzieherischen Hilfen zu gestalten und weiterzuentwickeln.